Carl Aigner: Erinnerung und Gegenwart, 2010

 

Nicht zuletzt durch die Photographie und der daraus folgenden Realitätsdebatte einerseits und der kontrapunktischen Abstraktionsdebatte andererseits haben wir vielfach aus dem Blick verloren, dass jedes Bild immer eine Arbeit der visuellen Übersetzung von Vorstellung, Wahrnehmung und Welt ist. Malerei ist daher immer auch Transsubstantiation, ein Schnittpunkt von Wirklichkeits- und Möglichkeitssinn.

Das Werk von Brigitte Bruckner vermag dies in besonderer Weise zu vermitteln: Nicht nur ist sie eine subtile bildnerische Erzählerin, der es gelingt, Themen wie Interieur, Landschaft oder Portraits in aktueller Weise in die kunsthistorische Form von Stillleben zu verwandeln. Im Gestus ihrer Malerei, dem dünnflüssigen Auftrag von Ölfarbe in Verbindung mit einem fragmentarischen Pinselstrich sowie dem spezifischen Timbre der Farben gerinnen die Bildwerke buchstäblich zu einer metaphorischen und melancholischen Autobiographie. Dem Stillleben inhärent, ist das Moment der Zeitlichkeit ein Signum ihrer Malerei, deren erzählerischer Impetus wie von selbst ein lyrischer ist.

Die Verwandlung von alltäglichen, banalen und mit vielfältigen persönlichen Bezügen verhafteten Objekten, Gegenständen und Alltagsdingen ist dabei eine permanente Transkription von Erinnerung und Gegenwart. Es ist das scheinbar Unscheinbare und Zurückgenommene, welches die Intensität und Aura ihrer Darstellungen bewirkt. Gerade dadurch werden die vermittelten Gegenstände zu Persönlichkeiten mit eigener Physiognomie und zu konstanten Lebensbegleitern einer künstlerischen Existenz. Es ist diese bildnerische Verschränkung von Kunst und Leben, welche – gerade durch die Form des Stilllebens – in allen Werken durchschimmert wie die pure Leinwand durch die Farbgebung von Brigitte Bruckner. Bilder autobiogrammatischer Emanationen eines behutsamen memento mori. So sind ihre Bilder gewiss „eine kleine Reise ins Land der besseren Erkenntnis“, wie Paul Klee einmal so schön geschrieben hat.

Carl Aigner: Memory and presence, 2010

 

Due to photography (but not only because of it) and the discussions about reality and abstraction resulting therefrom, we often forget that every picture is a result of visual interpretation, imagination, perception and life. Painting, therefore, always stands for conversion, a meeting point between sense of reality and sense of possibility.

The work of Brigitte Bruckner conveys that in a very special way: Not only is she a subtle, visual storyteller who manages to convert themes like interior, landscape or portraiture into the historical art form of still life. The expression of her painting, the thin application of oil paint in combination with a fragmentary stroke of the brush and the unique composition of the colors transform the paintings into a figurative and melancholic autobiography. The moment of timeliness – which is an integral part of a still life – characterizes her painting and so it comes that the narrative impetus of her work gains its own lyrical dynamic.

The conversion of every day objects and trivial items which are linked to personal experience is a persistent transcription of memories and presence.

The apparently decent and modest cause the intensity and atmosphere of her pictures. This is one of the reasons the illustrated objects gain personality with their own physiognomy and become constant companions in an artistic life. The mixture of art and life is, particularly because of the artistic form of still-life, as visible as the pure linen, which shimmers through because of Brigitte Bruckner's use of colors. Her pictures have their origins in her social environment and are autobiographic in character. They are considered a gentle memento mori. Her pictures are "definitely a journey to a greater cognition", as Paul Klee once wrote.